Type Motor | D 5506 - |
Type Bulldog | D 5506 |
Typenschilder | 1 |
Baumuster | HE |
Hubraum (ccm) | |
Leistung (PS) | 16 |
Nenndrehzahl (1/min) | 950 |
Eigengewicht / Leergewicht | |
(zul.) Gesamtgewicht | |
zul. Achsdr. vorn | |
zul. Achsdr. hinten | |
Bj. Getriebe | 1950 |
Bj. Motor | |
Fahrgestellnummer | 255047 |
Motornummer | |
Bild 1 | ![]() |
Bild 2 | ![]() |
Bild 3 | |
Bild 4 | |
Bild 5 | |
Bild Typenschild alt | ![]() |
Bild Typenschild neu | |
Besonderheiten / Anmerkungen | Ehemals Emil Alfeld †, Neckarelz Der Bulldog hat die Bandbremsen, obenliegende Bremswellen, Fuß- und Handbremshebel wie der D 5506. Das Fuß- und Handgas ist wie beim D 1706. Die Kotflügel sind zweiteilig ausgeführt (Stehbleche und Kotflügel) und kürzer als die meisten - eher so wie bei den mittleren Halbdieseln (alte Ausführung vom D 5506). Allerdings ist der Beifahrersitz anders als in der Ersatzteilliste abgebildet. Die Felgen sind 32". Die Lampenhalter vorne sind so kurz wie beim D 5506 und die Achsschenkel der Vorderachse sind etwas anders als sonst. "Normalerweise" ist das untere Achsschenkel-Lager mit drei Schrauben angebracht, wobei eine in Fahrtrichtung nach vorne zeigt: / . Hier ist das umgekehrt: V , d.h. der gesamte Guss des Achsschenkels ist anders. Ein eher unauffälliges Detail. Es ist anzunehmen, dass die frühen D 5506 diese Ausführung hatten? Es war noch ein seltsamer "Eigenbau" Kraftheber dran, der über die Zapfwelle angetrieben wird. Daran angelenkt war ein Flacheisen zur Befestigung des Fahrersitzes, dass sich auf einer kleinen Feder abstützt (ähnlich wie bei den alten Glühköpfen). Obendrauf dann noch die Reste des Eckigen Polstersitzes vom D 5506. Die Verschraubungen des Motors zum Getriebe hatten unzählige Unterlegscheiben und die Kronenmuttern waren nicht alle mit Splinten gesichert - im Werk wurde das sicher anders gemacht? Am gesamten Schlepper sind keine Nummern eingeschlagen. (Tragbock, Zylinder, Kurbelgehäuse, Kurbelwelle, Getriebe - nichts). Es existiert ein Typenschild das wahrscheinlich zum Schlepper gehört und bei der Bergungsaktion auf dem Schrottplatz durch das Abbrechen des Lenkgetriebes beschädigt und vom Schlepper gelöst wurde. Die angegebenen Daten sind die auf dem Typenschild angegebenen. Im Getriebe war unter dem Differential mit Pinsel eine große gelbe 43 aufgemalt. Laut der Aussage des Sohnes des Vorbesitzers wurde der Seitenglühkopf-Motor 1952 von LANZ durch einen D 1706-Motor ersetzt. Lampenhalter und Vorderachse wurden vom D5506 übernommen. Der Bulldog ist in Neckarelz gelaufen, wurde dort verschrottet und geborgen und dabei weiter beschädigt. |
Besitzer | bekannt |
Eintrag Nr. | 7 |