Type Motor D 2806 ?
Type Bulldog D 7531
Typenschilder 2
Baumuster HN
Hubraum (ccm) 3720
Leistung (PS) 28
Nenndrehzahl (1/min) 850
Eigengewicht / Leergewicht 2290
(zul.) Gesamtgewicht 2250
zul. Achsdr. vorn 830
zul. Achsdr. hinten 1670
Bj. Getriebe 1939
Bj. Motor 1955
Fahrgestellnummer 117959
Motornummer 223789
Bild Umbau-Bulldog - Ehemaliger Lanz Glühkopf-Bulldog mit Halbdiesel-Austausch-Motor
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild Typenschild alt Umbau-Bulldog - Ehemaliger Lanz Glühkopf-Bulldog mit Halbdiesel-Austausch-Motor
Bild Typenschild neu Umbau-Bulldog - Ehemaliger Lanz Glühkopf-Bulldog mit Halbdiesel-Austausch-Motor
Besonderheiten / Anmerkungen

So könnte ein kleiner Eilbulldog ausgesehen haben, hätte man seinerzeit beim Austausch des Motors auf dessen moderne Auspuffanlage verzichtet und zudem die Kotflügel samt Halterungen dem verlängerten Radstand angepasst.
Der Bulldog wurde mit dem Austauschmotor aber ohne das Blechkleid aufgefunden und als Ackerschlepper identifiziert. Er verfügte über eine (leider mittlerweile demontierte) Seilwinde, den originalen Auspuff nach oben und eine Windschutzscheibe wie sie beim Halbdiesel als Zubehör zu erwerben war. Kotflügel waren keine verbaut.
Laut Recherchen des Besitzers Kurt Häfner im Lanz-Archiv war das verwendete Getriebe aber das einer ehemaligen D7531 Glühkopf-Verkehrsmaschine. In "Der Schlepper im Rückblick - Oldtimer Jahrbuch 2007" beschreibt Häfner wie er den Bulldog nach seinen Vorstellungen aufbaut und dessen Äußeres in das heutige verwandelt. Im neuen Typenschild wurde als Typ D 2807 A angegeben.

Besitzer bekannt
Eintrag Nr.52